07.11.2004 Wandermarathon Marburg - Bad Endbach

 

Text und Urkunden kommen noch....

 

 

DSCN5297.jpg
DSCN5297.jpg
DSCN5298.jpg
DSCN5298.jpg
DSCN5299.jpg
DSCN5299.jpg
DSCN5300.jpg
DSCN5300.jpg
DSCN5301.jpg
DSCN5301.jpg
DSCN5302.jpg
DSCN5302.jpg
DSCN5303.jpg
DSCN5303.jpg
DSCN5304.jpg
DSCN5304.jpg
DSCN5305.jpg
DSCN5305.jpg
DSCN5306.jpg
DSCN5306.jpg
DSCN5307.jpg
DSCN5307.jpg
DSCN5308.jpg
DSCN5308.jpg
DSCN5309.jpg
DSCN5309.jpg
DSCN5310.jpg
DSCN5310.jpg
DSCN5311.jpg
DSCN5311.jpg
DSCN5312.jpg
DSCN5312.jpg
DSCN5313.jpg
DSCN5313.jpg
DSCN5314.jpg
DSCN5314.jpg
DSCN5315.jpg
DSCN5315.jpg
DSCN5316.jpg
DSCN5316.jpg
DSCN5317.jpg
DSCN5317.jpg
DSCN5318.jpg
DSCN5318.jpg
DSCN5319.jpg
DSCN5319.jpg
DSCN5320.jpg
DSCN5320.jpg
DSCN5321.jpg
DSCN5321.jpg
DSCN5322.jpg
DSCN5322.jpg
DSCN5324.jpg
DSCN5324.jpg

 
 

Wandermarathon

Experten geben den Teilnehmern Tipps

 
Bad Endbach.
Der 11. Wandermarathon mit Halbmarathon führt über eine abwechslungsreiche Strecke, die durch waldreiche Landschaft von Marburg nach Bad Endbach führt.
Für den 11. Bad Endbacher Wandermarathon fällt am Sonntag, 7. November, um 8 Uhr bei Intersport Begro in Marburg-Wehrda der Startschuss.
Mit diesem Ausgangspunkt knüpfen die Veranstalter – die Kurverwaltung und die Landschaftsführer Bad Endbach – an den ersten Wandermarathon an, der ebenfalls in Marburg begann.
400 Teilnehmer haben sich für Marathon und Halbmarathon bereits angemeldet. „Am Sonntag werden noch viele dazu stoßen, die ihre Teilnahme vom Wetter abhängig machen“, weiß Wanderführer Andreas Müller, der den Streckenverlauf für den Marathon in diesem Jahr erstmals plante.
Gemeinsam mit zehn weiteren Landschaftsführern des Vereins „Natur pur“ wird Müller die Teilnehmer am Sonntag durch abwechslungsreiche Landschaft führen.
Nach dem Start in Wehrda legen die Wanderer gut neun Kilometer zurück, bevor sie die erste Versorgungsstation in Elnhausen erreichen. Weiter geht es auf Waldwegen über den Rimberg nach Allendorf.
„Dieser Teil der Strecke ist flach, hügeliger wird es erst ab Allendorf“, sagt Müller. In dem kleinen Dautphetaler Ortsteil treffen die Wanderer nach 19 Kilometern auf die zweite Versorgungsstation.
Am Bürgerhaus fällt um 12 Uhr der Startschuss für den Halbmarathon, dessen Teilnehmer am Ortsausgang auf die Wanderer treffen, die in Marburg gestartet sind.
Das nächste Dorf an der Strecke ist Herzhausen, dann laufen die Bad Endbacher und ihre Gäste durch Holzhäuser Straßen, in denen sie Fachwerkhäuser bewundern können.
Pause ist wieder bei Kilometer 32, und zwar an der Rachelshäuser Schutzhütte. Vom Rachelshäuser Steinbruch aus, dem mit etwa 450 Metern höchsten Punkt der Wanderung, wird sich den Wanderern bei gutem Wetter ein herrlicher Blick bis in den Taunus bieten. In dem Dorf kommen die Teilnehmer an einer schmucken Fachwerk-Kirche vorüber.
Das Ziel, das Bad Endbacher Sportzentrum, werden die ersten Wanderer gegen 15.30 Uhr erreichen. Der Musikverein Bad Endbach begrüßt sie mit einem Unterhaltungskonzert und bietet Getränke sowie Speisen an.
Während des Wandermarathons können Teilnehmer, die mindestens 65 Jahre alt sind, das Sportabzeichen ablegen. Die Prüfung findet auf den letzten zehn Kilometern der Marathon- oder der Halbmarathonstrecke statt. Senioren, die das Sportabzeichen ablegen wollen, müssen nicht an der Wanderveranstaltung teilnehmen. Sie können in eigener Regie um 14 Uhr zum Startpunkt oberhalb des Steinbruchs in Rachelshausen kommen.
Die Wanderführer raten den Teilnehmern von Marathon und Halbmarathon, sich nicht zum Schnellwandern verleiten zu lassen, sondern ihr Tempo beibehalten. „Es kommt nicht darauf an, wer zuerst das Ziel erreicht“, sagt Müller.
Die Wanderführer nehmen auf jede Laufgeschwindigkeit Rücksicht. Die Teilnehmer sollten überwiegend ballaststoff-, vitamin- und mineralstoffreich essen, weil Eiweiß, Fett und Kohlenhydrate dem Körper notwendige Energie liefern, raten die Experten.
Außerdem dürften die Wanderer sich nicht auf dem Boden ausruhen. Selbst bei warmen Temperaturen sei die Abkühlung zu groß und führe zu Muskelbeschwerden.